Sommerhaus Logo

Berlin-Karow

Fernsehturm

Herzlich willkommen in Berlin, der deutschen Hauptstadt. Aber nicht nur die City mit Fernsehturm und Alexanderplatz, Unter den Linden und Kurfürstendamm, Funkturm und Tiergarten sind Berlin. Innerhalb der 12 Stadtbezirke hat Berlin insgesamt 96 Ortsteile, vorwiegend frühere Dörfer und Gemeinden, die 1920 der Stadt "Gross-Berlin" eingemeindet wurden.

Kirche mit Feuerwehrhaus

Einer dieser heutigen Ortsteile im nordöstlichen Stadtgebiet ist das ehemalige Dorf Karow, das schon seit 1375 existiert und seitdem eine wechselvolle Geschichte erlebt hat.Noch bis 1920 hieß es, daß Karow "j.w.d." liege (steht Berlinisch für janz weit draussen) und hatte damals gerade 950 Einwohner. "Jott Wee Dee" ist aber heute passé, denn jetzt leben hier rund 19.000 Einwohner im alten und in dem neu hinzugekommenen Quartier und mit Bus und S-Bahn ist man in flotten 30 Minuten in der City.  In Karow wohnen heute ungefähr genauso viele Menschen wie beispielsweise in Cloppenburg/Niedersachsen oder Warendorf/NRW oder Deggendorf/Bayern oder Salzwedel/Sachsen-Anhalt.

Dorfkern

Karow hat sich im Kern mit seinem historischen Dorfanger, seiner Kirche, dem alten Schulhaus neben der Kirche und den vielen Bauerngehöften seinen ländlichen Charakter bewahrt - trotz Zugehörigkeit zu einer pulsierenden Metropole. So kann man innerhalb von wenigen Viertelstunden durchaus zwischen Großstadtflair und ländlicher Idylle hin- und herpendeln.

Nordwestlich wird Karow durch das Naturschutzgebiet 'Karower Teiche' mit dem Flüßchen Panke und dem Bucher Wald mit seinen Teichen begrenzt. Auf den naturbelassenen Waldstücken grasen Wildrinder und halten die Flächen frei.

Kontakt             Impressum